Was ist ein Trauma?
Das griechische Wort Trauma bedeutet Verletzung. Diese kann sowohl körperlich als auch psychisch sein. Traumatas können verschiedenste Ursachen haben: Unfälle, Krankheiten, Verluste, eine schwierige Geburt oder auch ein belastetes Familiensystem und Gewalt. Manchmal reichen die Wurzeln einer Traumatisierung zurück in frühere Generationen.
Ob es zu einer Traumatisierung kommt, hängt von der Intensität des Erlebten, der persönlichen Resilienz und den aktuellen Lebensumständen ab. Ein unverarbeitetes Trauma kann Beziehungen negativ beeinflussen und die Entfaltung des eigenen Potentials blockieren.
Manchmal benötigen wir Unterstützung, um ein Trauma zu verarbeiten oder um sicher durch eine persönliche Krise zu kommen.
Wie heilt ein Trauma?
Wenn wir ein Trauma heilen, gehen wir sehr behutsam vor. Wir nähern uns ihm nur so weit, dass sich die Anspannungen in Körper und Psyche auf sichere und dosierte Weise lösen können.
Verstrickungen mit anderen Menschen werden erkannt. Im Verlauf des Heilungsprozesses wird das Erleben von innerer Ruhe und Handlungsfähigkeit gestärkt.
Belastende Erinnerungen treten in den Hintergrund. Gleichzeitig nimmt der Kontakt mit den gesunden Selbstanteilen und dem eigenen Potential zu.
ist der nächste
Welche Methoden helfen?
Es gibt verschiedene Methoden, um ein Trauma zu heilen. Ich habe gute Erfahrungen mit folgenden Ansätzen gemacht:
Somatic Experiencing®
ist ein körperorientierter Ansatz, um die Überbelastung des autonomen Nervensystems zu regulieren. Der Organismus wird dabei unterstützt, aus dem inneren Erstarrungszustand eines Traumas herauszukommen. Körper und Psyche entspannen sich und die vormals gebundene Lebensenergie wird wieder frei.
Systemische Selbstintegration®
ist eine Aufstellungsmethode, die farbige Holzklötzchen nutzt, um unbewusste Beziehungsmuster, schmerzhafte Erlebnisse und Überlebensstrategien sichtbar zu machen. Dies ist die Basis, um sich von Belastendem zu distanzieren. Dadurch wird es möglich, sich mehr an den eigenen Bedürfnissen und dem wahren Selbst zu orientieren.
Klientenzentrierte Beratung
ist eine Form der Beratung, die sich durch eine empathische Grundhaltung auszeichnet. Sie werden unterstützt, in Ihrem Innern Antworten auf Ihre Fragen zu finden. Dadurch wird der Unterschied deutlich zwischen einem falschen Selbstwert, der sich an Leistung orientiert und einem gesunden, der erfolgt, wenn wir authentisch sind und unsere Individualität und Ganzheit bewusst annehmen.
Wie arbeite ich?
Erstgespräch
Ich biete ein kurzes, kostenloses, telefonisches Kennenlern-Gespräch an. Dabei können Sie mich über Ihr Anliegen informieren und wir besprechen gemeinsam das weitere Vorgehen.
Therapiesitzung
Ziel soll sein, dass Sie schnell und wirkungsvoll Hilfe erhalten. Mein Ansatz ist ganzheitlich, achtsam und lösungsorientiert. Ich unterstehe der Schweigepflicht.
Praxis
Die Sitzungen finden entweder in meiner Praxis oder online via Zoom oder Video-Telefonie statt. Die Praxis liegt mitten in der Winterthurer Altstadt und ist zu Fuss in fünf Minuten vom Hauptbahnhof erreichbar. Parkplätze finden Sie in den umliegenden Parkhäusern.
Honorar
Für eine Stunde verrechne ich 130 Franken. Die Kosten werden in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen. Eine Ermässigung für Nicht- und Geringverdienende ist auf Anfrage möglich.
Wer bin ich?
Werdegang
Als Wounded Healer habe ich früh in meinem Leben Trauma und Schmerz erfahren. Bereits in jungen Jahren verspürte ich den Drang, die belastenden Familienmuster zu durchbrechen.
Ich studierte Psychologie und Psychopathologie und las alles, was ich zum Thema Krebs, Krankheit, Gesundheit und Heilung finden konnte.
In meiner Beratungsausbildung fühlte ich mich dem humanistischen Menschenbild von Carl Rogers mit den zentralen Werten der Kongruenz, Empathie und bedingungslosen positiven Zuwendung besonders verbunden.
Ein wichtiger Lehrer für mich war der Same Ailo Gaup. In seiner ruhigen, einfachen und kraftvollen Heilarbeit standen die Stille und die Natur im Zentrum.
Mit einer Massageausbildung und den Körperübungen von Dr. David Berceli lernte ich, mich wieder mit meinem Körper zu verbinden und ihn in meine beraterische Arbeit miteinzubeziehen.
Tief dankbar bin ich Dr. Peter A. Levine für seine Traumatherapie-Methode. Zu verstehen, welche Prozesse in Körper und Psyche bei Schock, Trauma und Belastung ablaufen, ist äusserst wertvoll und hilfreich.
Die Praxis der Selbstintegration von Dr. Ero Langlotz überzeugt mich. Ihre Stärke liegt darin, dass sie unbewusste Prozesse sichtbar macht und Veränderungen dadurch leichter vorgenommen werden können.
Im Tanz erlebe ich ein grosses Glück. Die 5 Rhythmen von Gabrielle Roth sind ein körperorientierter und freudiger Weg der Heilung und Selbstbefreiung.
Aus- und Weiterbildungen (Auswahl)
Masterstudium Psychologie und Psychopathologie
Universität Zürich
Systemische Selbstintegration®
nach Dr. med. Ero Langlotz, München
Somatic Experiencing®
nach Dr. Peter A. Levine, Zürich
Sami-Schamanismus
nach Ailo Gaup, Lappland
Spannungs- und traumalösende Körperübungen®
nach Dr. David Berceli, Zürich
Klientenzentrierte Psychosoziale Beratung
GFK-Institut Zürich